![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
02.09.2003 08:30:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Schwenen | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 90 min und ich wurde davon 45 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
Wollte kein Vorstellungsgespräch. | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Sehr offiziel. Prof. Dr. Schwenen hatten den Vorsitzt und hielt eine offiziele Begrüßungsrede. Zuerst prüfte Prof. Dr.Cleveland, wobei sich Prof. Schwenen zurückhilet, aber immer Notizen machte. Dann prüfte er, wobei er jeden Prüfling ~20Min prüft. Dabei springt er sehr durch die Themen. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
Energiebereitstellung im Muskel bei Arbeit(kurzfristig CP und ADP+ADP, Enzyme)? Welche Enzyme zur Bereitstellung werden allosterisch reguliert (PFK1, das "Tor zur Glykolyse) und wodurch. Allosterische Regulation der Glykogenphoshporylase-Kinase durch Ca-Cam (wo ist das noch der Fall?)? Wie läuft die Muskelkontraktion ab? Ketonkörper, wozu sind sie, wie entstehen sie, wie wird aus Energie aus Ketonkörpern gewonnen? Wie sieht der Insulin-Rezeptor, bzw. RT-Kinasen, aus und welche Kaskade folgt? Was ist JAK-Stat(Funktion) und wo ist der Unterschied zum IR? Unterschiede zwischen DM I und DM II? | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Energiegewinnungen im Körper, insb. Substratkettenphosphorylierung(SKP)? Wie wird die SKP vorbereitet (GA3PDH, genauer Ablauf)? Beta-Oxidation(Enzyme, Ablauf)? Was wird aus Pyruvat(P-DH und P-CL)? Atmungskette und ganz wichtig: wo entsteht das CO2(Citratzyk.) und wo H20(Atmungskette und zwar ~300-400ml/d !!! Klinikwissen!). ATPase | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Klima war sehr offiziel. Schwenen hatten ein Pokerface und man hatte dauernd das Gefühl Mist zu erzählen. Fragte häufiger nach und wollte auch einige Details aus seinem Skript hören. Sehr anstrengende Prüfung, weil er sehr durch die Themen wechselte und man ihm nicht immer ganz leicht folgen konnte. Teilweise war er ein bißchen irritierend, weil er einige bedeutungschwangerwirkende Pause machte. Insgesamt anstrengend, aber immer ruhig und sehr fair!!! | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
4 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Die Notenvergabe ist wirklcih sehr nett. Es gab nur eine Endnote auf die sich beide Prüfer geeinigt hatten. Die Prüfung ist zwar anstrengend, aber gut zu schaffen. Man kann zwischendurch auch gut Mist erzählen, was er dann einfahc mit einem Minus (notiert sich immer, ob gut oder schlecht) bewertet, was man dann durch ein Plus aber ausgleichen kann, so dass er Fehlleistungen nicht überbewertet, sondern sich ein Gesamtbild schafft. Ein super Prüfer!!! | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |