Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:36:47 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:31:17 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:27:31 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Sep 10 19:05:37 CEST 2006

Zurück
Klaufra
    | Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum
         | Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte


Physikum - Prüfungsprotokoll

Zurück zur Protokollhauptseite
Datum & Uhrzeit
03.09.2003 08:30:00
Prüfer
Herr Prof. Dr. Mannhold
Benachrichtigung und Prüfungsdauer
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 110 min und ich wurde davon 15 min geprüft.
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ?
nicht hingegangen, weil er es bisher nicht wollte (siehe frühere Protokolle)
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.)
mehrere Durchgänge, gibt Fragen weiter, bremst wenn man zu sehr ins Detail geht
Inhalte der Prüfung
er prüft seit 10 Jahren die gleichen Themenbereiche !!!

-Ionenkanäle
Aktivierungszustande, Aufbau, Steuerung der Offenwahrscheinlichkeit (Spannungs-,mechanisch-,-liganden-aktiviert usw.)

"Wie erkennt ein Kanal sein Ion" (Stichwort: Ionenselektivität durch spezifische Energieprofile siehe Schmidt/Thews Kapitel 1.2)

-Calcium
Funktionen im Körper: second messenger(Beispiele:Msk usw.), Knochenaufbau (grob die Wirkung von PTH, Kalzitonon, Vit D3), Blutgerinnung, Stabilisierung des RP (durch Abschwächung der negativen Ionenladungswolke der Membran, siehe Schmidt/Thews Kapitel 2.3)

-Muskelphysiologie
Aufbau, Funktion und Regulation von glatter Muskulatur, Skelett- und Herz-Muskulatur

"Warum ist das RP bei glatter Msk niedriger als bei Herz und Skelett-Msk ?" Leitfähigkeit fü Cl ist im glatten Muskel geringer. Steht in keinem Buch, aber er hat es ausdrücklich so gesagt.

"Wie wird der Calcium-Gradient aufrecht erhalten?" Ca/Mg-ATPase (wichtig zu wissen, dass der Transporter auch Mg pumpt, wusste keiner), Ca/Na-Austauscher, (sekundär aktiv), SERCA (=Sarkoplasmatische/Endoplasmatische Ca.ATPase), auch das Mitchondrium verfügt über Ca-Pumpen und kann Ca aufnehmen !

Strukturelle und Funktionelle Unterschiede glatter Msk/Skelett-Msk.
Glatter Msk hat flacher verlaufende Ruhedehnungskurve, deshalb können Hohlorgane auch bei maximaler Füllung noch Kraft entwickeln. Übrigens: Die Ruhedehnungskurve der glatten Muskulatur steht in keinem Buch !

Mechanismen der Leistungsanpassung beim glatten Msk bzw. Skelettmsk.

-Orthostase
"Was passiert genau ?" preload, Frank-Starling, Pressorezeptoren, Herz-Innervation durch Vagus/Sympathikus, HF-Steigeruns usw.

-Ergometer-Versuch
"Was passiert genau?", "Warum bleibt diast. RR gleich ?"
Diastol. RR bleibt gleich, weil TPR gleich bleibt! Der periphere Gefäßwiderstand der aktivierten Muskeln nimmt zwar lokal ab, aber insgesamt wird durch Erhöhung des Widerstand an anderen Stellen (z.B. Magen-Darm) der TPR konstant gehalten. (diast. RR = TPR, sys. RR = HZV)
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge
s.o.
Praktische Aufgaben
zeichnen von Neuron AP
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben?
auch uralte Protokolle der Fachschaft lohnen sich ! online-multimedia-Lernsystem der Physiolgie
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ?
angenehmes Klima, sympathisch Ob das weitergeben von Fragen Nachteil oder Vorteil ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ist jemand durchgefallen ?
Nein
Die Noten
1. Fach:
2. Fach:
Gesamt:2
Die Noten der anderen Prüflinge
2 3
Ist die mündliche Note gerechtfertigt?
Ja
Sonstige Kommentare:
same procedure as every year ! Wenn man seine Themen ordentlich vorbereitet und VERSTANDEN hat, ist euch in diesem Fach eine gute Note sicher. Beim Antworten nicht zu sehr ins Detail gehen. Ersten Teil der Antwort kurz und bündig halten, und danach erst mit dem großen Erklären anfangen. Zum Vorbereiten empfiehlt sich der große Silbernagel oder Schmidt/Thews. ALLES zu den oben genannten Themen lesen und VERSTEHEN. Am besten in der Gruppe die unklaren Dinge vorher genau besprechen.
Zurück zur Protokollhauptseite