![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
10.09.2003 08:30:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Haider | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 120 min und ich wurde davon 15 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
Ich war nicht dabei!!! | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Als erstes gab es einen "kräftigen" Händedruck von den Prüfern (lol). Wir waren insgesamt drei Leute, zwei wurden direkt in der Biochemie geprüft, der dritte (ich) durfte mikroskopieren. Also ich hatte reichlich Zeit mich mit dem Präparat auseinanderzusetzen und alles auf ein Blatt zu verschriftlichen. Danach wurde ich zum Präparat abgefragt, während die anderen mikroskopierten. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
Ich hatte die Nebenniere als Histoschnitt. Ich hatte soviel darüber aufgeschrieben ( Hormonbildng etc.), doch er fragte mich nur wofür die Drosselvenen zuständig sind (Blutflussregulation)und aus was für ein Gewebe die Rinde besteht (Epithelgewebe). Ich musste ihm noch ein Ganglion, dass vorhanden war identifizieren und die Zona fasciculata einstellen. Makromäßig musste ich die Pleura und Lungenprojektion am Skelett zeigen und erklären weshalb und wo man eine Pleurapunktion macht. Außerdem den Verlauf des N.phrenicus, seine Innervation und sein Ursprung. Außerdem am Skelett zeigen wie man den Appendix vermiformis lokalisiert ( siehe Lanz- und McBurney Punkt), seine Lage, also intraperitoneal. Alles über den Cannonböhmschen Punkt, die Versorgungsgebiete der A. mesenterica inferior und superior. An der Leiche sollte ich das Colon, den Appendix vermiformis und den N. ulnaris suchen. Danach Verlauf, Innervation und Ausfallsymptome des N. ulnaris. Was ich noch vergaß, er wollte noch wissen wofür die Papilla ilealis (Öffnung zw. Ileum und Caecum) zuständig ist, sprich als Rückflusshemmer (also hemmt Flüssigkeitsrückfluss aus dem Colon). | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Thymus und Appendix vermiformis (Histo). Rückenmarksquerschnitte (Strukturen erkennen können), Magenprojektion etc. (siehe Nachbarprotokoll) | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
Er prüft an der Leiche und er läßt mikroskopieren. | ||||||
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? | ||||||
Außer zu mikroskopieren keine! | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Herr Prof. Dr. Haider war sehr nett und ruhig. Er versucht jemanden immer auf den richtigen Weg zu bringen. Ich hatte mich auf die Prüfung bei ihm so vorbereitet, dass ich mir alle Themengebiete aus den Protokollen aufschrieb und sie schriftlich bearbeitete. Dies ergab einen ganzen Seminarblock voller bearbeiteter Themengebiete, sozusagen ein Nachschlagewerk. Das schafft man auf jeden Fall in zwei Wochen. Es hat sich gelohnt, denn er prüft wirklich die Sachen aus den Protokollen. Und mit ausreichenden Histokenntnissen ist die Prüfung bei ihm aufjedenfall machbar. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Ja | ||||||
Falls ja: Wieviele ? | ||||||
1 | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
Gesamtnoten: 3, 3, 5 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |