Zurück zur Protokollhauptseite |
Datum & Uhrzeit |
30.08.2004 08:30:00 |
Prüfer |
Herr Prof. Dr. Schwenen |
Benachrichtigung und Prüfungsdauer |
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 140 min und ich wurde davon 20 min geprüft. |
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? |
er war im Urlaub, laut Sekretärin grundsätzlich aber nicht mehr dran interessiert |
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) |
meist direkte Fragen, zum Teil etwas allgemein (Wann hat man einen DM? Erzählen sie mir was über die SW-Wirkungen von Insulin)
hat durch Einzelfrage zu klinischen Aspekten aus seinem Skript hingeführt ( wann Glc im Urin->Blutzucker über Nierenschwelle, wann noch->SGLT2 in Niere kaputt, dann auch bei normalem BZ=renale Glucosurie) |
Inhalte der Prüfung |
Diabetes mellitus,BZ, Hyper-und Hypoglycämie-Werte und oraler Glucosetoleranztest, Hormone der Inselorgane des Pankreas, Insulin-Wirkungen, SGLTs, renale Glucosurie, Sorbitol-Weg, Insulin-Rezeptor, Wirkungs-Mechanismus: PIP3 und MAPK-Weg genau, Glut 4 (über PIP3Weg), NH3-Entgiftung: Harnstoffcyclus und extrahepatisch über Glutamin, was ist problem bei portocavalen Anastomosen? Darmbakterien produzieren NH3, wird nicht über Pfortader zur Leber, dort Entgiftung, sondern in gesamten Körper geleitet->Vergiftung, Was ist Enzyminduktion? wie läuft ab? wollte nur basics wissen: was wird mit mRNA gemacht (Poly-A-Schwanz, Cap, Introns entfernen), was braucht man noch? Ribosomen, tRna, Initiations-und Elongationsfaktoren |
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge |
1. Prüfling: KH-Verdauung mit ALLEN Werten aus Skript inkl. Grundumsatz usw, b-Oxidation 2. Prüfling: Schilddrüsenhormone, welche, mehr T3 oder T4, was ist aktive Form, wie und wo überführung (T4 durch Dejodase in Zielzelle zu T3), Wirkung, wie wirkt es (lipophiles Hormon), welche anderen lipophilen Hormone, wer wirkt im Zellkern, wer im Cytoplasma, Wege von AcetylCoA im Mito(u.a. über Citrat, Transport ins Cytosol zur FS-Synthese!), Ketonkörper, Schlüsselenzyme der Gluconeogenese, welche Störungen (Glycogenosen), G6Pase-Mangel= Typ I=von Gierke,Folgen: Hypoglycämie UND Leberverfettung |
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? |
nein, war ok, hat sich jedoch in die Anatomie-Histo-Prüfung eingeschaltet (was ist die metabolische Zonierung in Leber) und themen aus der Anatomieprüfung aufgegriffen (Schilddrüsenhormone, portocavale Anastomosen, s.o.) |
Ist jemand durchgefallen ? |
Nein |
Die Noten |
1. Fach: | 2 | 2. Fach: | 2 | Gesamt: | 2 |
|
Die Noten der anderen Prüflinge |
3,4 |
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? |
Ja |
Sonstige Kommentare: |
ich kann sich nur anschließen: bis auf kleine Ausnahmen steht alles im Skipt, also am besten das gesamte Skript können, alle SW-Wege mit Enzymen und Zusammenhängen, Werte lernen und Klinik bei Fragen im Hinterkopf haben, dann ist die Prüfung echt gut zu schaffen, selbst mit einigen echten Patzern ist noch eine 3 drin! |
Zurück zur Protokollhauptseite |