![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
27.08.2001 12:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Schwenen | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 65 min und ich wurde davon 20 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
Vorstellungsgespräch eine Woche vorher, Schwerpunkt KH und Lipide, klinische Bezüge! | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Nach einer allgemeiner gefasste Eingangsfrage kann man erstmal erzählen, danach vertiefende Fragen ausgehend von der Eingangsfrage, eher ein Lehrgespräch als eine Prüfungssituation, viele Erklärungen | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
1. Durchgang: Wie reagiert der Organismus auf Stress? Welche Hormone? Regulation? Wo gebildet? Stoffwechselreaktionen genaue Beschreibung des Adrenalinrezeptors (cAMP-Kaskade) Welche Enzyme werden erreicht? Wie wird aktiviert/deaktiviert, wo phosphoryliert (genau beachten, welche Enzyme phosphoryliert bzw. dephosphoryliert aktiv sind! Prof. Schwenen hakt nach!) Auswirkungen auf den Glykogenstoffwechsel, Abbau von Triacylglycerinen (Aufbau der Proteinkinase mit C- und R-Einheiten; Wirkung auf hormonsensitive Lipase) 2. Durchgang: Wofür ist Glykolyse notwendig? (ATP-Bildung), In welchen Reaktionen wird ATP gebildet? Wege des Pyruvat (-> Lactat, Citratzyklus) Atmungskette (genau!), Wo wird noch NADH gebildet? Transportvorgänge an der Mito-Membran, Malat-Aspartat-Shuttle | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Adipositas, Lipidverdauung, ß-Oxidation, Gluconeogenese, Glycolyse mit Regulation, Rolle von F-2,6-BP, Ammoniakentgiftung, Harnstoffcyclus, Insulinrezeptor, Insulinsekretion | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
Mitprüfling musste Triacylglycerin zeichnen und daran Wirkungsweise der alpha-Lipase erklären | ||||||
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? | ||||||
Lernt unbedingt die Schwenen-Skripte (Kolloqium oder Lipide)! | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
gutes Prüfungsklima, Prof. Schwenen gestaltet die Prüfung sehr ruhig, möchte einige Sachverhalte sehr genau dargestellt haben, gibt aber auch viele Hilfestellungen. Es darf auch zwischendurch gelacht werden. Meiner Meinung nach war die Fragenverteilung gerecht, es gab keine Benachteiligungen | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
4, 4 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Prof. Schwenen ist ein gutes Los für die mündliche Prüfung. Er bleibt ruhig, stellt die Fragen langsam und gut verständlich, gibt ausreichend Hilfestellung und wechselt das Thema, wenn man nicht weiterkommt, nachdem er dann selbst die Frage beantwortet hat. Wenn man einigermaßen in der Biochemie Bescheid weiß, ist er ein überaus angenehmer Prüfer. Er verlangt nichts Unmenschliches! Nur Mut! | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |