Zurück zur Protokollhauptseite |
Datum & Uhrzeit |
02.09.2004 08:30:00 |
Prüfer |
Herr Prof. Dr. Nürnberg |
Benachrichtigung und Prüfungsdauer |
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! |
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? |
Nein, kein Vorstellungsgespräch |
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) |
Die prüfung verlief ruhig,ich wurde nicht unter Druck gestellt, konnte meine antworten kurz überlegen. Prof. Nürnberg stellt sehr genaure Fragen, ausweichen nicht möglich, er erwartet die Antwort genau auf seine Frage. Zum Teil sind die Fragen sehr spezifisch, aber mit Biochemie-Wissen beantwortbar, vor allem wenn man seine Lieblingsgebiete kennt (Transmitter+Rezeptoren). |
Inhalte der Prüfung |
Ich wurde über Adrenalin und Noradrenalin befragt.Über unterschiedliche Wirkung (nur)am Herzen, Rezeptoren (a1+a2,ß1,ß2,ß3), die Unterschiede zwischen den Reaktionskaskaden an diesen Rezeptoren, kurz über die Medikamente dazu (ß-Blocker). Prof. Nürnberg wollte wissen, welche Rezeptoren,was machen und wo bzw. bei welcher Wirkung bestimmte Rezeptoren überwiegen(nur aufs Herz bezogen. |
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge |
Vasodilatation, NO (wo+wie entsteht? wie wirkt? wo wirkt, an welchen Zellen? ob Transmitter oder Hormon?), lösliches cGMP, PIP2(was ist das? wie wirkt es?), Phosphorlipase C(Reaktionskaskade, Unterschied zu cAMP), cAMP. Insulin (Struktur zeichnen, Entstehung, Wirkung, Tyrosinkinase-Rezeptor, Bedeutung des C-Peptids=man kann die eigene Insulinproduktion an seiner Konzentration messen,genauer Ablauf der Insulin-Sekretion) Achetylcholin und seine Wirkung (chem. Formel des Cholins+Achetylcholins, chem. Formel der primären, sekundären und tertiären Amine, wieso wird Achetylcholin erst nach der Spaltung in präsynaptische Membran wieder aufgenommen?Antwort: Stickstoffatom trägt eine positive Ladung,deswegen durch die membran nicht transportierbar) |
Praktische Aufgaben |
bei mir kam so was nicht vor. Bei anderen: Synapse-Zeichnen, chem.Formel von Cholin, Achetylcholin, primären, sekundären und tertiären Aminen. |
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? |
Nein |
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? |
am Anfang ganz gut, ruhig, ein wenig angespannt, aber im Laufe der Prüfung wurde Prof. Nürberg mehrmals ungeduldig, es fiel der Satz "wir unterhalten uns über die Stoffgebiete der 11.Klasse", was nichts Gutes erwarten ließ.Weiterhin fielen Bemerkungen, dass man in den vorlesungen wohl besser aufpassen sollte, dann würde man die Antworten wissen. Was meiner Meinung nach nicht realistisch ist, denn man weis in der Vorlesug noch gar nicht, welche Kleinigkeit die für die zukunftige Prüfung wichti seien wird, da man sich erstmal den groben Überblick über das Thema verschaffen muß. |
Ist jemand durchgefallen ? |
Ja |
Falls ja: Wieviele ? |
1 |
Die Noten |
|
Die Noten der anderen Prüflinge |
4,4,5 |
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? |
Nein |
Sonstige Kommentare: |
unbedingt chem. Formeln der wichtigsten Transmitter einpregen, wie Noradrenalin, Adrenalin, Achetylcholin.
Weiterhin seine Lieblingsthemen (Hormone, Transmitter, Rezeptoren, Insulin, Lipide) über das nötigste hinaus gut durcharbeiten, um bei sehr ins Detail gehenden fragen nicht überrascht zu sein. |
Zurück zur Protokollhauptseite |