Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:36:47 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:31:17 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:27:31 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Sep 10 19:05:37 CEST 2006

Zurück
Klaufra
    | Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum
         | Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte


Physikum - Prüfungsprotokoll

Zurück zur Protokollhauptseite
Datum & Uhrzeit
08.09.2004 08:30:00
Prüfer
Herr Prof. Dr. med. Dr. h. c. Sies
Benachrichtigung und Prüfungsdauer
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 50 min und ich wurde davon 15 min geprüft.
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ?
es gab keins
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.)
Prof. Sies hat mir zuerst eine offene Frage gestellt, zu der ich erst mal alles sagen konnte, was mir einfiel. Später ist er dann immer mehr in die Tiefe gegeanen, aber vor allem hat er von mir gesagte Fakten genauer hinterfragt. Er war äusserst freundlich hat viel gelächelt und mir so viel Mut gemacht und mich so auch in dem, was ich gesagt habe bestätigt.
Inhalte der Prüfung
Kohlenhydrate:
1)Was sind Zucker, was gibt es für verschiedene Zucker, wie werden sie im Darm gespalten.
2)Welchen Zucker enthält unser Haushaltszucker (Saccharose)
3) Saccharose zeichnen
4) Zusammenhang zwischen Zucker und Insulin. Hier wollte er vor allem auf die verschiedenen Glukosetransporter hinaus und auf die die Produktion von Insulin in den ß Zellen.
5) Warum kommt Glukose nicht mehr aus der Fettzelle, wenn es einmal aufgenommen wurde?
5) Was ist Insulin und wie wirkt es. Vor allem war hier die Signalkaskade vom Tyrosinkinaserezeptor ausgehend wichtig. ( IRS, RAS, MAP-Kinase, Induktion von Genen, Phosphodiesterase zur cAMP SPaltung etc.)
6) Phosphoryliertes Tyrosin ziechnen
7) Glukagon Wirkungsweise ( Rezeptor und Signalkaskade)
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge
Fette:
1) Was sind Fette, woraus sind sie aufgebaut, welche Möglichen Grundgerüste gibt es ( Glycerin, Sphingosin bzw. Ceramid, Isopren)
2) Was bedeutet lipophil?
3) Was sind Phospholipide ? Beispiele für mögliche Phospholipide (Lecitin)
4) Lecitin zeichnen
5) Was sind Glycolipide ( Cerebroside, Ganglioside) und damit verbundene lysosomale Speicherkrankheiten ( Morbus Gaucher)
6) Wo kommen Phospholipide vor
7) Zusammenhang zw. Gallensäuren und TAG Abbau im Darm ( Emulgierung)
8) Aufbau von Biomembranen und deren Asymmetrie. (Schematische Zeichnung)
9) Aufmalen von Glycerin
Praktische Aufgaben
Zeichnen von Strukturformeln, siehe oben
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben?
Zeichnen
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ?
Nein, es wurde niemand benachteiligt. Das Klima war sehr gut und entspannt. Prof. Sies hat viel gelacht. Ausserdem wirkt er sehr ruhig und gibt einem viel Zeit zum Überlegen.
Ist jemand durchgefallen ?
Nein
Die Noten
1. Fach:1
2. Fach:1
Gesamt:
Die Noten der anderen Prüflinge
1
Ist die mündliche Note gerechtfertigt?
Ja
Zurück zur Protokollhauptseite