![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
01.09.2005 14:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Hartwig | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 7 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 60 min und ich wurde davon 15 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
Eine kurze Übersicht über den Ablauf der Prüfung | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Es wurden immer zwei Prüflinge in einem Fach parallel geprüft, wobei ein Prüfling zuerst mikroskopiert hat, während der andere schon befragt wurde, dann wurde getauscht und am Ende wurden beide befragt. Keine Weitergabe von Fragen an den jeweils anderen, keine Leiche. Ein paar Modelle wurden benutzt. Außerdem hat Prof. Hartwig die Themen die er Abfragen will schon auf einem Zettel vor sich stehen, sie stehen also fest (man kann schonmal auf Kopf lesen und sich mental vorbereiten). | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
Kleinhirn zum Mikroskopieren (schon ohne Hilfsmittel zu erkennen), anschließende Benennung der Schichten. Wohin laufen die Fortsätze der Purkinje-Zellen und welchen Transmitter benutzen sie. Was passiert beim Ausfall vegetativer Kopfganglien? Nach der Beschreibung der sympathischen wurde ich gestoppt und musste nur die parasympatischen ausführen. Was sind Nissle-Schollen (rER in Nervenzellkörpern) und warum haben große Zellen mehr als Kleine? -> Eine größere Zellwand, in der häufiger mal die Kanäle regeneriert werden müssen. Wie läuft die Lymphe in der Lunge und wie kann eine Erkrankung von einem Lappen in den Anderen kommen? Welche Muskeln begrenzen die Fossa cubiti? | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Zum Mikroskopieren: Großhirn, Retina und Rückenmark. Zwerchfell (Lage mit Durchtrittsstellen). Wo kann Lympphe hindurch gelangen (abgesehen von den Durchtrittsstellen an den Stellen ohne Peritonealüberzug). Begrenzung der Fossa poplitea (Muskeln). Faszienverhältnis an der Achselhöhle. Wie sind Geschmacksknospen aufgebaut und etwas über die Veränderung des Geschmacksinns im Alter (Nachlassen von Süss). | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
Mikroskopieren und ein paar Sachen an Modellen zeigen, Leiche wurde nicht benutzt. | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Ein sehr lockeres Klima, Prof. Hartwig bemüht sich darum, für Entspannung zu sorgen. Kein Problem, wenn man mal was nicht beantworten kann, wenn man mal was nicht weiß, auch Wechsel zum Mitprüfling, so dass man mehr Zeit zum Nachdenken hat. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
2, 2, 3 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Prof. Hartwig ist echt ein netter Prüfer. Lymphe fragt er ganz gerne mal ab. Ansonsten viel Erfolg! | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |