Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:36:47 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:31:17 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:27:31 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sat Aug 22 16:36:34 CEST 2009

Zurück
Klaufra
    | Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum
         | Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte


Physikum - Prüfungsprotokoll

Zurück zur Protokollhauptseite
Datum & Uhrzeit
07.09.2005 14:00:00
Prüfer
Herr Prof. Dr. Hartwig
Benachrichtigung und Prüfungsdauer
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 7 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 200 min und ich wurde davon 50 min geprüft.
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ?
gab keins
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.)
Es wurden immer zwei Personen gleichzeitig geprüft. Der eine hat immer eine Aufgabe bekommen und in der Zeit hat er sich mit dem anderen unterhalten und danach umgekehrt.
Inhalte der Prüfung
Mikro:Tonsilla palatina/lingualis und kurz die Funktion einer Tonsille

Makro: 1)nervöse Versorgung des Larynx, bis wohin versorgt welcher Nerv (lar. inf. von hinten bis auf Höhe Stimmbänder), was ist besonders am lar. inf. (= lar. recurrens), wo läuft er lang, wo kommt er her?
2) Schema zu den Schichten des Isocortex. Hatte ich keine Ahnung von, also hat er als Art Ausweichaufgabe nach der art. Versorgung des Gehirns gefragt. Bis wohin versorgt cerebri ant., post. media? Und welche Symptome hätte Pat. mit Ausfall der cerebri post.? (Sehstörungen)
3) isometrische/isotonische Kontraktion und Bsp., dann dazu Organ.Bsp. (Herz): in welchen Phasen ist isometr./isoton. Kontraktion?
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge
Mikro: Pankreas (erkennbar an nicht vorhandenen Streifenstck.! ->DD), Harnblase mit Anschnitt Urether/Urethra

Makro:
Schema Papez-Kreis, Caps. int. mit Verlauf der Bahnen und angrenzenden Strukturen, art. Versorgung Schilddrüse (A.thyr. inf. hat Reservebogen damit Schilddrüse z.B. beim Schluckakt ohne Versorgungsprobleme nach oben bewegt werden kann) und Entwicklung mit Ductus thyroglossus, Miktionsreflex, wieso könne Probleme beim Wasserlassen auftreten, v.a. bei Männern und wieso haben Frauen oft Probleme mit den Zurückhalten (Diaphr. urogenitale ist breiter, auch aufgrund anat. Aufbau des Schambeinwinkels), ven. Versorgung Rektum und Lymphabfluss, Warum sind Gefäßarkaden in manchen Darmabschnitten größer (irgendwas mit Beweglichkeit) und wo sind sie das?
Praktische Aufgaben
Schemata zeichnen und evtl. am Skelett/Modell was zeigen
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben?
Es konnte mikroskopiert werden
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ?
Das Klima war sehr nett und Prof. Hartwig war sehr darum bemüht, dass man sich z.B. die klinischen Sachen selber hergeleitet hatte und einen eig.Ansatz hatte. Man konnte auch ehrlich zugeben, dass man auf best. Fragen nicht wirklich vorbereitet war, er hat dann eine andere gestellt.
Ist jemand durchgefallen ?
Nein
Die Noten
1. Fach:2
2. Fach:2
Gesamt:2
Die Noten der anderen Prüflinge
1,2,3
Ist die mündliche Note gerechtfertigt?
Ja
Zurück zur Protokollhauptseite