![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
08.09.2005 14:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Priv.-Doz.Dr. Gödecke | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 5 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 135 min und ich wurde davon 15 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
Nett, aber nutzlos. Konnte sich mal beschnuppern, mehr aber nicht. Keine Tipps. | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Ich wurde als Erster überhaupt in der Runde geprüft und war dementsprechend nervös. Jeder bekam ein pathologisches EKG-Bild (Vorhof-Flattern, Infarkt, AV-Block 3. Grades), zu dem er was sagen musste. Ansonsten eher Steggreif-Fragen (Prof. Haider hatte z.B. für jeden Themen im Vorhinein vorbereitet). Zum Teil sehr merkwürdige Fragen, nicht so wie ich mir das anhand der Protokolle ausgemalt hatte. Hatte ich mir bedeutend einfacher vorgestellt, keine einzige Zeichnung: Keine Sauerstoffbindungskurve, kein Frank-Starling, keine Aortendruckkurve, keine Berechnung irgendwelcher Filtrationsdrücke. Viel Kleinkram wie ich finde und etwas unkoordiniert. Fragen manchmal echt schwer zu verstehen (inhaltlich), wenn das Adrenalin wieder zu den Ohren raus kommt. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
1. Runde: EKG-Bild (ich hatte Vorhof-Flattern) und musste dann noch Grundzüge des EKGs erklären (was wird überhaupt abgeleitet, wann R-Zacke am Größten -> wenn Erregung parallel zur Ableitung) Primäre Hämostase: Tja, dumme Sache das: Nicht so mein Thema und dann noch die Frage: "Sie haben ja jetzt die Glykoproteine 1b usw. erwähnt, aber wie funktioniert das denn genau mit der Verknüpfung...) Was weiß ich! Entweder hab ich die Frage nicht verstanden, oder ich bin zu blöd, oder es war kacke-schwer. Dann immer panischer geworden (also ich) und noch ne sehr schwache Vorstellung zu den folgenden Themen hingelegt: - Prostaglandine (da kamen wir über Thromboxan drauf) -RAAS -Blutvolumen-Kontrolle (also Vorhof-Dehnungsrezeptoren) 2. Runde (ganz am Schluß und nur ich und noch ein Mitprüfling, weil unsere Pflicht-15 min wohl noch nicht rum waren.) Epo (wie wirkt das, worauf). Wie wird das ausgeschüttet, was ist der Reiz dazu (pO2 runter), wo wird das gemessen (in der Nieren-Rinde, wusste ich nicht) | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Kreislauf: Sekundäre Hämostase Schubspannung Vasodilatation über NO Vasodilatation über die metabolische Kontrolle Niere: Glucose-Aufnahme (welche Kanäle, was für'n Transportmechanismus) Nierenschwelle Magen: HCl-Sekretion Bicarbonat als Schleimhautschutz Mehr fällt mir leider nicht mehr ein (war zu aufgeregt) | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
EKG auswerten | ||||||
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? | ||||||
Kurven gezeichnet, war aber unnötig | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Klima war gut, keiner wurde benachteiligt. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
3,3 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Mein Tip: Versucht auch bei den komischsten Fragen GANZ RUHIG zu bleiben! Prof. Gödecke hilft aber wo es nur geht. Hatte ich mir dennoch einfacher vorgestellt (wie gesagt). | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |