![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
09.09.2005 14:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Haider | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 7 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 60 min und ich wurde davon 15 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
kein Vorstellungsgespräch | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Erst wurde mikroskopiert. Dafür hatte man sehr lange Zeit. Man konnte alles, was einem einfiel, schriftlich festhalten. Danach Makro, jeder hatte ein, zwei Fragen am Skelett und noch einige an Bildern oder Präparaten. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
Mikro: Harnblase; ich hatte das Gefühl, dass Herr Prof. Haider vor allem an meinem Zettel interessiert war - deswegen am besten soviel wie möglich darauf festhalten: Färbung, DD, einzelne Gewebetypen, die man erkennen kann etc. Es kam nur noch eine kurze Frage zu Kollagenfasern (die mit Goldner anfärbbar sind, sind vom Typ I, retikuläre Fasern sind vom Typ III) + DD zu Ureter (ich meinte, dass bei den Ureter-Präparaten meist ein sternförmiges Lumen angeschnitten ist und dass die Muskulatur dort geordnet in Längs-/Ring-/Längsmuskulatur unterteilt werden kann - damit hat er sich zufriedengegeben) Makro: Skelett -> Verlauf des N.phrenicus, zusätzlich motorische und sensible (Pleura, Perikard, Peritoneum) Innervation; wo sind die Langerhans-Inseln zu finden (Corpus + Cauda); Blutversorgung des Pankreas; was ist Singultus? (Schluckauf, kommt durch Reizung des N. phrenicus zustande - das hat ihm gereicht) auf einer Abbildung verschiedene Nerven identifizieren: N. cutaneus femoris lat., N. femoralis, N.obturatorius + Verlauf d. N. obturatorius kurz am Skelett zeigen + die übrigen Nerven des Plexus lumbalis aufzählen; auf einer anderen Abbildung sollte ich dann noch verschiedene Muskeln identifizieren: M. psoas major, iliacus, quadratus lumborum | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Histo: Nebenniere, Leber den Rest hab ich leider nicht mitbekommen | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
Mikroskopieren, am Skelett Projektionen und Verläufe zeigen, Strukturen auf Bildern wiedererkennen | ||||||
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? | ||||||
Mikroskopieren | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Ganz ruhiges Klima. Keiner wurde benachteiligt. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
1,2,3 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Herr Prof. Haider ist wahrscheinlich der tollste Anatomie-Prüfer, den Düsseldorf zu bieten hat. Er hat eine ganz beruhigende, freundliche Art und freut sich sichtlich, wenn man etwas kann. Er scheint sich weitestgehend an die Protokolle zu halten, es lohnt sich also, diese durchzuarbeiten. Viel Erfolg! | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |