Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:36:47 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:31:17 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:27:31 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Sep 10 19:05:37 CEST 2006

Zurück
Klaufra
    | Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum
         | Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte


Physikum - Prüfungsprotokoll

Zurück zur Protokollhauptseite
Datum & Uhrzeit
15.03.2006 00:00:00
Prüfer
Herr Dr. med. Piekortz
Benachrichtigung und Prüfungsdauer
Die Prüfung dauerte 120 min und ich wurde davon 30 min geprüft.
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ?
war sehr ausführlich und hat sich gelohnt!!!
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.)
Dr. Piekorz stellte uns Fragen und ließ uns recht frei erzählen wenn wir es wußten, und gab ständig positives feedback - war sehr angenehm! Er gab Hilfestellungen wenn jemand nicht weiterkam
Inhalte der Prüfung
Das habe ich bei der Vorbesprechung notiert, und genau das wurde auch gefragt:

Am Wichtigsten seien die Vorlesungen, siehe pdf-scripte!!
Fast ebenso wichtig sei auch das Praktikum, warum was bei welchem
Versuch gemacht! Da sein Institut an Hormonen und Transmittern forscht wird er wohl auch hier fragen, Als Bsp.: nannte er Leptin, Rezeptor, Wirkung, etc.
Stoffwechsel und Synthesen: Wichtiger sei die Regulation als
Detaillierte Einzelschritte, Bsp.: PFK1.
Bei sämtlichen katabolen und anabolen Cyklen ist es ihm wichtig die
Regulation zu kennen, und wo sie stattfinden: Welches Organ, Cytosol/
Matrix, etc.
Zur Regulation zählt er auch die intrazelluläre Signalweitergabe, Bsp.: Kinasenkaskade durch Glukagon.
Chemische Grundlagen: Funktionelle Gruppen (biochemische Allgemeinbildung!!!)
Cholesteringerüst, Glukosestruktur, AS-Grundaufbau und Einteilung in
Gruppen.
Auch wichtig: Michaelis Menten Kinetik, pH-Wert Bestimmung/ Bedeutung,

Es sei ihm wichtig das ein Prüfling die Biochemie verstanden und nicht
nur Auswendig gelernt habe (Zitat: "Das merkt man spätestens nach der
zweiten Frage.", eine mündl. Prüfung sei kein Abfragen von Fakten, sondern ein Dialog in dem er unser Grundverständnis überprüft und notfalls Hilfestellung gibt.

Klingt recht viel, er fragt aber sehr einfach und relativ allgemein.
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge
Blut:
Entwicklung, Funktion, Bestandteile
siehe seine Vorlesung!
Praktische Aufgaben
Zeichnen: - funtionelle Gruppen - AS-Aufbau - Kurven - etc
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben?
Zeichnen
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ?
sehr angenehme Prüfung, keine Angst!
Ist jemand durchgefallen ?
Nein
Die Noten
1. Fach:1
2. Fach:
Gesamt:
Die Noten der anderen Prüflinge
alle 1
Ist die mündliche Note gerechtfertigt?
Ja
Zurück zur Protokollhauptseite