![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
05.09.2006 14:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Priv.-Doz.Dr. Gödecke | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 8 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 310 min und ich wurde davon 45 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
Habe es nicht für nötig gehalten. | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Dialog. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
- Einleitung: Artikel aus "Nature Science" (?), Forscher haben an Schrittmacherzellen rumexperimentiert, ich sollte sagen, dass sie den Schrittmacherzellen Na-Kanäle verpasst haben - Wie sieht ein Schrittmacher-AP aus? (zeichnen) - Patellarsehnenreflex (nur kurz erzählen) - Niere: Wofür ist die Henle-Schleife (HS) gut? (Erzeugung eines Hochosmolaren Nierenmarks) Anteil des NaCl an den 1200 mosmol im Nierenmark? (zu 600 mosmol, Rest: Harnstoff), Transporter und Osmolarität im Tubulus entlang der HS(Na/K/2Cl-Cotransporter, NaCl-Resorption ohne Wasser, deshalb Erzeugung eines Hypoosmolaren Harns am Ende der HS, Akkumulation des NaCl im Mark -> Wasserentzug aus dem absteigenden dünnen Teil) - Harnstoffgradienten entlang des Tubulus? (! Wichtig: der medulläre Anteil des Sammelrohrs ist für Harnstoff permeabel) - Tubuloglomeruläre Feedback-Mechanismus? (Messung der NaCl-Konzentration an Macula Densa -> hohe NaCl fürht hier zur Adenosin-Freisetzung -> Kontraktion am Vas Aff -> NaCl nun wieder im Normbereich) Funktion? (Konstanthaltung der NaCl-Konzentration im Tubuluslumen) - Pressorezeptoren: PD-Rezeptoren, Lage, Feuerverhalten (zeichen, schaut im Praktikums-Skript nach) Änderung des Feuerverhaltens bei viel höheren Drücken? (PD-Verhalten bzw. Feuerverhalten bleibt gleich, aber natürlich nimmt die AP-Frequenz in den einzelnen Abschnitten zu) | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
- Blutgruppen: ABO, sowie Rh-System, Unterschiede? (ABO: Glykolipide (! Wichtig: Endständige Zucker; Rh: Proteine) - Antikörper: Unterschiede - Primär- und Sekundärantwort: zeichnen! - Wirkung von Sympathikus am Herzen? Über welche Rezeptoren? - Woher kommt das Ca²+? (EC und SR; wichtig ist auch die Erwähnung der L-Typ-CA²+-Kanäle) - EPO: Was ist das? (Glykoprotein) Bildungsort? (Nierenrinde, aber Warum (Warum nicht Herz)? hohe HZV, geringe pO-Schwankungen (O-Extraktion nicht so hoch) Wirkungen? (Steigert Erythropoiese, damit den Hämatokrit (Hkt)) - Wie stehen Hkt und Viskosität zusammen? (Wichtig !!! kein linearer Zusammenhang [Beispiel: Hkt von 40 auf 60 bedeutet eine Verdopplung der Viskosität]) Folgen? (Mit Hkt steigt die Viskosität, mit der Viskosität steigt der Widerstand) Welches Gesetz beschreibt dieses Phänomen? (Hagen-Poiseulle-Gesetz) Was sagt dieses Gesetz noch aus? (R umgekert proportional zu r^4) - Nachteil durch Doping mit EPO? (Anstieg des Hkt führt zur Mehrbelastung des Herzens) - Praktikums-Versuch mit den Erythrozyten: Wie hieß der Versuch? (Osmotische Resistenz) Was wurde gemacht? (Erys in verschiedenen Lösungen) Was war zu sehen? (teils Hämolyse - teils nicht, am besten den Versuch sich nochmals anschauen im Skript) - Verhalten von Erys in hypotonen und hypertonen Lösungen? Warum Ery nicht bei 0,9% NaCl-Lösung nicht platzt? (liegt an seiner Bikonkaven Form: H²O auf einer Seite rein, auf anderer Seite wieder raus) - Wirkungen von NO? (Vasodilatator)Wann wird es gebildet? (z.B. Schubsannungsabhängig, dann natürlich was Schubspannung (K/F) ist) - Molekulare Mechanismus von NO? (cGMP -> PKG -> Aktivierung der MLKPhosphatase -> Relaxation) | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
s.o. | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Ruhig und alles hochkonzentriert [bis auf TBab ;-)], da er auch sehr leise spricht. Ich empfand die Themen als nicht ausgeglichen. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Ja | ||||||
Falls ja: Wieviele ? | ||||||
1 | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
4, 4 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |