![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
06.09.2006 09:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Decking | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 8 Tage vorher ! | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
Einmal die Woche in Gruppen, ich war leider nicht da. | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Herr Prof. Decking hat die Fragen für jeden Prüfling vorbereitet. 5 Themen pro Person. Beim dritten Thema muss gezeichnet werden. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
1. Niere Aufbau des Tubulussystems, Transportprozesse im proximalen Tubulus. Bedeutung von transzellulärer und parazellulärer Resorption. 2. Atmung Definition von alveolärer Ventilation, funktioneller und anatomischer Totraum, respiratorischer Quotient 3. Muskel Hier kam dann das Diagramm: Beziehung von Last und Verkürzungsgeschwindigkeit mit Leistungsoptimum 4. Kreislauf Blutverlust, kurzfristige Blutdruckregulationsmechanismen, Proportional-Differentialeigenschaften der Pressorezeptoren, Frank-Starling-Mechanismus bei Blutverlust, langfristige Blutdruckregulationsmechanismen 5. Herzinsuffizienz Auswirkung auf Renin-Ausschüttung | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Ein großer Rundflug durch die Welt der Physiologie. Optik und Akustik, elektromechanische Kopplung, glomeruläre Filtration, Höhenadaptation, Druckverläufe bei der Atmung... von allem etwas. | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
Kurven malen | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Nette Atmosphäre aber knochenharter Prüfungsstil, Lenken oder Ausweichen kaum möglich. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Lernt auf jeden Fall die Protokolle. Trotzdem sind das nur Anhaltspunkte, es kommen auch immer wieder Überraschungen. Paniklernen bringt wenig, es wird viel Verständnis und Zusammenhänge erfragt. Durch die breite Fächerung der Prüfungsinhalte bei jedem Einzelnen findet sich eigentlich immer der Platz, dass man sein Wissen anbringen kann. | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |