Zurück zur Protokollhauptseite |
Datum & Uhrzeit |
11.09.2006 09:00:00 |
Prüfer |
Herr Prof. Dr. Kühn-Velten |
Benachrichtigung und Prüfungsdauer |
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 6 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 210 min und ich wurde davon 45 min geprüft. |
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? |
die Vorstellung verlief per E-Mail, da Herr Kühn-Velten in Bremen arbeitet |
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) |
Herr Kühn-Velten stellt gezielt Fragen, auf die man dann antworten muss. Falls er mit der Antwort nicht zufrieden ist, fragt er auch nach. |
Inhalte der Prüfung |
Pentosephosphatweg,POMC,Cortisol,Transaminasen, er stellt immer eine klinisch bezogene Frage: Von mir wollte er wissen, was geschähe, wenn der Pentosephosphatweg ausfiele: Hämolyse der Erys, da fehlendes NADPH für Gluthation-Reduktase |
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge |
ß-Oxidation, Aufbau des Insulin Rezeptors und Wirkung des Insulins, Lipoproteine, Interkonvertierungsreaktionen, Vitamin C in Bezug auf Kollagenstoffwechsel, Ubiquintinierungsreaktionen, Oxidation in Peroxisomen, generell steigt er über eine Frage zum "klassischen" Stoffwechsel ein und wird dann spezifischer, er scheint Wert darauf zu legen, dass man zumindest grob weiß, wie die einzelnen Zellkompartimente heißen und welche Funktionen sie erfüllen, immer eine Frage mit klinischen Bezug ! |
Praktische Aufgaben |
Aufzeichnen der Reaktion, welche von ALT katalysiert wird |
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? |
er bleibt recht ruhig und fragt nach, wenn er etwas nicht versteht oder es genauer hören will. Benachteiligt wurde niemand. |
Ist jemand durchgefallen ? |
Nein |
Sonstige Kommentare: |
Herr Kühn-Velten verlangt, dass man die einzelnen klassischen Stoffwechselwege (Glykolyse, ß-Oxidation etc.) gut beherrscht. Dann ist es auch nicht schlimm, wenn man eine spezifisch klinische Frage nicht im Detail beantworten kann. |
Zurück zur Protokollhauptseite |