Zurück zur Protokollhauptseite |
Datum & Uhrzeit |
21.03.2002 08:30:00 |
Prüfer |
Frau Priv.-Doz.Dr. Deinzer |
Benachrichtigung und Prüfungsdauer |
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 140 min und ich wurde davon 30 min geprüft. |
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? |
kein vorstellungsgespräch |
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) |
frau pd dainzer prüft enorm fair und gibt auch hilfestellungen, wenn die antworten nicht so heraussprudeln. sie blieb zu jedem zeitpunkt der prüfung ruhig und sachlich. man sollte auch den prüfungsfragen und themen der anderen prüflinge aufmerksam folgen, da sie z.t. an vorangegangene themengebiete anknüpft. sie gibt unbeantwortete fragen aber nicht weiter. |
Inhalte der Prüfung |
versuchsaufbau und mögliche fehler quellen. hawthorne effekt erklären. interne und externe validität für experiment/quasi experiment im labor/feld: 4 felder schema aufzeichnen. (feldexperiment ´bietet die höchste interne und externe validität; aus kostengründen geht man jedoch ins labor auf kosten der externen validität. 4 felder schema zum thema sensitivität und spezifizität (siehe schriftl. physikum 8/01 und 3/01) |
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge |
siehe andere protokolle |
Praktische Aufgaben |
4 felder schema aufzeichnen. s.o. |
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? |
sehr angenehmes klima. keine benachteiligung |
Ist jemand durchgefallen ? |
Nein |
Die Noten |
|
Die Noten der anderen Prüflinge |
alle 2 |
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? |
Ja |
Sonstige Kommentare: |
ein blick in den bortz kann helfen ist aber nicht zwingend notwendig. |
Zurück zur Protokollhauptseite |