Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:36:47 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:31:17 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:27:31 CEST 2009

Zurück
Klaufra
    | Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum
         | Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte


Physikum - Prüfungsprotokoll

Zurück zur Protokollhauptseite
Datum & Uhrzeit
07.09.2007 09:00:00
Prüfer
Herr Prof. Dr. Schrader
Benachrichtigung und Prüfungsdauer
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher !
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ?
Im Treppenhaus mit allen seinen Prüflingen, Hinweis auf das Praktikumsskript
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.)
Prof. Schrader stellt eine (meist) offene Frage und lässt einen dann lange reden. Unterbricht kaum. Dann geht es etwas tiefer ins Detail. Teilweise mussten Zeichnungen angefertigt werden.
Inhalte der Prüfung
*Aktionspotential am Herzen zeichnen und die einzelnen Ionenströme nennen
*Was passiert bei einer Erhöhung der extrazellulären Kaliumkonzentration?, kardioplege Lösungen
*extra-/intrazell. Konzentration von Calcium
*Hormone, die den Wasserhaushalt beeinflussen und erläutern
*Was produziert das Endothel?
*Wie stellt man eine physiologische Kochsalzlösung her?
*Nebenfrage: Kennen sie Nobelpreisträger der Physiologie?
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge
*Gegenstromprinzip aufzeichenen und erläutern
*GFR, PAH, Inulin (5kDA)
*Rolle der Atmung beim venösen Rückstrom zum Herzen
*Nichttetanisierbarkeit des Herzens
*Regulation der Durchblutung/des Blutdrucks
*Alveolaroberfläche (Größe)
*Starling-Gleichung
*Atemgrenzwert und andere Normwerte
*EKG und Zustandekommen des EKG, wovon ist die Höhe der R-Zacke abhängig?
*Funktion des Totraums
*glomus caroticum, aorticum, deren genaue Lage
*Hering-Breuer-Reflex
*Was passiert bei Denervierung der Pressorezeptoren? (zeichnen)
*Sinus-AP und Ströme (zeichnen)
Praktische Aufgaben
gängige Diagramme Herz/Kreislauf
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ?
Sehr, sehr gutes Klima. Prof. Schrader stellt berechenbare Fragen, bohrt nur wenig nach. Es kamen ausschließlich Themen aus den Protokollen. Ein Prüfer, über den man sich freuen kann.
Ist jemand durchgefallen ?
Nein
Die Noten
1. Fach:
2. Fach:
Gesamt:1
Die Noten der anderen Prüflinge
1,2,3
Sonstige Kommentare:
Es ist nicht notwendig, sein Kapitel aus dem Klinke zu lesen. Arbeitet man die Protokollthemen gut auf, kann man seine Fragen beantworten.
Zurück zur Protokollhauptseite