Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:36:47 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:31:17 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:27:31 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sat Aug 22 16:36:34 CEST 2009

Zurück
Klaufra
    | Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum
         | Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte


Physikum - Prüfungsprotokoll

Zurück zur Protokollhauptseite
Datum & Uhrzeit
07.09.2007 14:00:00
Prüfer
Herr Prof. Dr. Brenneisen
Benachrichtigung und Prüfungsdauer
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 12 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 180 min und ich wurde davon 15 min geprüft.
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ?
Herr Prof. Brenneisen hat eine Email mit seinen Prüfungsschwerpunkten verschickt .
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.)
Normales Prüfungsgespräch im Frage Antwort Stil, einige leichte Zeichnungen
Inhalte der Prüfung
- Unterscheidung essentielle, nicht- und bedingt essentielle AS
- Zeichnung von Tyrosin und Methionin
- PKU und Albinismus ( Achtung genaue Melaninsynthese wurde gefragt, wußte ich nicht genau, war aber nicht schlimm)
- Wie wird Phenylalanin zu Phenylpyruvat ? (Transaminierung) Anschließend Umbau zu Phenylacetat (Ketonkörper)
- zur PKU Frage wie man Enzymaktivität der Phenylalanonhydroxylase überprüft (gekoppelte Reaktion mit Dihydrobiopterin Reduktase und photometrische Messung der NADH Abhnahme)
- Allgemeine Frage wie man von der Photometrischen Messung zur Aktivität kommt (Lambert´sches Gestetz über Konzentration umrechung in
Aktivität -> in µmol/Minute)
- Homocystinurie und Cysteinbiosynthese, was passiert mit dem Homoserin ?
- Second Messenger nennen, Signaltransduktion von G-Proteinen am Beispiel des IP3/DAG Weges
- Wie kann man die Adenylatzyklase regulieren, er wollte hinterher aufs Choleratoxin hinaus, hat hier auch gefragt, in welche einzelnen Teile das NAD gespalten wird (ADP + Nicotinsäureamid)
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge
Generell große Übereinstimmung mit seinen bisherigen Protokollen, hier nocheinmal alles aufzuzählen würde nichts bringen ;) Er bezieht sich teilweise sehr genau auf das Praktikumsskript und will dort einzelne Versuche erklärt bekommen, also schaut euch das gut an. Einige Interessante Inhalte:

- Plasmide auch in eukaryontischen Zellen, z.B. GFP ergibt grüne Mäuse
- Defekt in der Ornithintranscarbamoylase führt zur Anhäufung von Carbamoylphosphat, die Pyrimidinbiosynthese wird stimuliert und es kann Dihydroorotat zur Diagnose nachgewiesen werden
Praktische Aufgaben
leichte Strukturformeln z.B. Mehtionien, Tyrosin, ß-Hydroxybutyrat, Peptidbindung
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben?
Naja außer Zeichnen nicht wirklich
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ?
Das Klima bei Herrn Prof. Dr. Brenneisen war sehr angenehm. Wenn er merkt, das einem ein Thema nicht wirklich liegt versucht er das Thema zu wechseln. Außerdem gibt er oft Hilfestellungen und ist bemüht das Maximum aus dem Pürfling herauszuholen
Ist jemand durchgefallen ?
Nein
Die Noten
1. Fach:
2. Fach:
Gesamt:1
Die Noten der anderen Prüflinge
1,3,3
Ist die mündliche Note gerechtfertigt?
Ja
Zurück zur Protokollhauptseite