![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
06.09.2007 14:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Hartwig | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 13 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 150 min und ich wurde davon 15 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
nettes Gruppengespräch ohne große Hinweise | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Gesprächsform | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
Da nur drei Prüflinge in dieser Gruppe waren, hätte das Mikroskopieren zu viel Zeit in Anspruch genommen, deshalb: makroskopische Erkennung eines Histoschnitts (gut erkennbare Präparate) und Fragen dazu: Kleinhirn, (-> Rindenverschaltungs-Skizze, funktionelle Systeme); Vestibuläres System und Funktion im Falle eines Sturzes (zuerst Aufrichten des Kopfes, dann Aktivierung der Beinstrecker), Hustenreflex (aff. Vagus, Glottisschluss, explosionsartige Öffnung), warum Femurkopf mit eigener Blutversorgung (die Kapsel geht über die Epiphysenfuge hinaus und verhindert so, daß Gefäße von lateral herantreten können, da der Knorpel gefäßfrei ist) | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Cornealreflex, Würgreflex, innere Hernien (Zwerchfellhernie durch Ptosis der Eingeweide bei alten Menschen häufig!), einfache Prüfung der Lidschlusskraft (bei geschlossenem Auge mit dem Finger öffnen^^), isometrisches Muskeltraining (ans Bett gebundene Patienten sollen die Zehen gegen die Bettkante drücken, um so ihre Muskulatur zu trainieren) Sehnenscheiden der Hand, palmar und dorsal und Konsequenzen für Entzündungsausbreitungen Innervation der Gl. lacrimalis (N. petrosus major und Verlauf), Histo (makroskopisch): 1. Nierenpapille mit anschließender Skizze eines Nephrons (Makula densa!), osmotischer Gradient; 2. Blutausstrich mit anschließendem Differentialblutbild der Leukozyten (grobe Zahlen genügten) | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
Einige Zeichnungen anfertigen, Präparate und Modelle wurden nicht genutzt. | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Angenehmes Klima, die Prüfung hatte einen beinahe physiologischen Touch durch die Reflexe und die eher physiologischen Themen (Nierengradient, isometrische Kontaktionen...), aber Prof. Hartwig hat nett geholfen, wenn man nicht gleich auf die Antwort kam, was bei seinen ausgefallenen Fragen mit klinischem Bezug auch nötig sein kann. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
2, 3 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |