![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
12.09.2007 09:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Brenneisen | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 13 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 220 min und ich wurde davon 45 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
email mit Themengebieten | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Frage-Antwort | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
PCR, Was hat man gemacht, bevor es die PCR gab? Wie setzt man DNA in Plasmide ein? -> Multiple Cloning Site, Restriktionsendonukleasen, Wo schneiden diese? -> palindromische Sequenzen, sticky ends, blunt ends, Welche sind zum einsetzen von DNA sinnvoller? DNA-Polymerasen bei Pro- und Eukaryonten (ich habs in keinem Buch gefunden, aber die DNA-Polymerase epsilon ist nach seiner Meinung nicht für die Reperatur, sondern für die Wie funktioniert die Carbamoylphosphat-Synthetase1? ganz genau mit nucleophilen Angriffen, mehrere aktive Zentren Was passiert, wenn die Ornithin-Transcarbamoylase ausfällt? -> Anstauung des Carbamoylphosphats und Transport ins Zytosol, wo es mit Aspartat reagiert -> Pyrimidinsynthese -> Orotat wird mit dem Urin ausgeschieden -> Nachweis des Ornithin-Transcarbamoylase-Mangels Wozu benötigt man therapeutisch Phenylacetat? -> bei Störungen des Stickstoffstoffwechsel staut sich dieses an und wird dann als Glutamin gebunden an Phenylacetat ausgeschieden zentrales Dogma der Molekularbiologie, Telomere, Altert der Mensch aufgrund der Verkürzung der Telomere? nein, das ist anscheinend eine überholte Theorie (durch Mäuse widerlegt). Zum Alten tragen mutagene Stoffe wie Sauerstoffradikale bei... | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Phenylketonurie, Homocystinurie, essentielle und nicht essentielle Aminosäuren, Proteasen des Magendarmtraktes mit Spaltungsspezifitäten (z.B. Trypsin C-terminal von Arginin und Lysin), BAPNA-Versuch aus dem Praktikum, Plasmide und das grün-fluoreszierende Protein, Welche Aminosäuren spielen hier eine Rolle?(s.Praktikumskript), Plasmide im Vergleich zu mitochondriale DNA, mtDNA, Citratzyklus, Atmungskette, PO-Quotient, Atmungskontrollquotient, Malat-Shuttle | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
malen von Carbamoylphosphat, Aminosäuren (Tyr, Met, Cys, Homoystein), p-Nitroanilin, Dinitrophenol, Atmungskontrollgraph aus dem Praktikumsskript | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Prof. Brenneisen war sehr nett und hat gute Hilfestellungen gegeben | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
1,3,3 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Als ich zu Beginn die Protokolle von Prof. Brenneisen durchging, war ich zuerst ein bisschen von der ganzen Molekularbiologie überfordert. Aber wenn man sich das nochmal genau anschaut und das Praktikumsskript genau durchgeht, dann sollte es keine Probleme geben. Über ihn als Prüfer kann man wirklich super froh sein!! | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |