Zurück zur Protokollhauptseite |
Datum & Uhrzeit |
28.08.2008 09:00:00 |
Prüfer |
Herr Prof. Dr. Mai |
Benachrichtigung und Prüfungsdauer |
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 7 Tage vorher ! |
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? |
Auf Nachfrage gab es relativ kurzfristig ein Vorgespräch mit Themen |
Inhalte der Prüfung |
Humanmedizin! nicht Zahnmedizin Themen Vorgespräch: Histologiepräparat, Embryologie, Kopf und Hals, Querschnitt MRT und CT (Kopf und anderes), ZNS, Allgemeinanatomie. BWA und Situs würden wir laut ihm eher nicht brauchen. Meine Themen: Präparat Nebenniere mit Entstehung (Mark: Neuralleise; Rinde: Mesoderm). Warum ist die Zona fasciculata so hell? (Cholesterin-, d. h. Fetteinlagerung) Warum ist die Zona Fasciculata in Strängen angeordnet (Durch den Verlauf der Blutgefäße). Blutversorgung NN. Besonderheit V. renalis (?). Nebennierenmark Funktion genauer. Dann Embryo: Was versteht man unter Metamerie? Und wie zeigt sich das bei der Hirnentwicklung? (Kannte sein Fachwort nicht und konnte es mir auch nicht merken. So ähnlich wie Rhomencephalon). Wohin fließt das Blut aus dem Gehirn? (Brückenvenen; Sinus) Eine Gehirnscheibe, Lage des Hypothalamus erklären und seine Kerne nennen. Natürlich kannte er eine andere Einteilung und Kerne, von denen ich noch nix gehört hab. War aber glaube ich nicht so schlimm (Würde es einfach mal empfehlen, zu sagen, man hätte es aus der Vorlesung ;-) ). Hormone aus N. supraopticus (ADH und Oxytocin) Transport Hormone von Hypothalamus zur Neurohypophyse. Zuletzt noch Lobus orbitofrontalis Lage und Funktion (??? Falls ich mit den Namen überhaupt richtig gemerkt hab, auf jeden Fall unterer Teil Lobus frontalis) |
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge |
U. a.: Histobilder: Zahnentwicklung, Auge, Astrozyten & weiteres Nervengewebe. Zellen im ZNS und analoge Strukturen im PNS. Embryo: Neuralleiste, etwas Auge, Schilddrüse. CT-Bilder Kopf: Einiges Strukturen benennen. Am Skelett Bänder Wirbelsäule nennen, Rückenmarkshäute; Rückenmark Blutversorgung mit Ausfall. Modell Auge und Kopf aus der Lernsammlung mit genauer Aufteilung N. frontalis mit Ausfall. Am Schädel knöchernde Begrenzung Kiefergelenk. Ein paar Fragen N. maxillaris, A. carotis externa. Amygdala Kerneinteilung, Afferenzen und Efferenzen. |
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? |
Lernsammlung Modelle ansehen. CT-Bilder ohne Kurs keine Ahnung! |
Ist jemand durchgefallen ? |
Nein |
Die Noten |
1. Fach: | 2 | 2. Fach: | | Gesamt: | 2 |
|
Die Noten der anderen Prüflinge |
2,3,3 |
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? |
Ja |
Sonstige Kommentare: |
Letztendlich hat der Prüfer doch besser benotet, als man allgemein glaubt bei seinen Fragen. |
Zurück zur Protokollhauptseite |