![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
11.09.2009 09:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Rehkämper | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 8 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 180 min und ich wurde davon 15 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
es gab keins | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
Frage-Antwort, wobei man eigentlich recht frei erzählen durfte. Er fragt nochmals nach, wenn ihm etwas zu ungenau ist. Auf manche Fragen wollte er wohl nur ganz kurze antworten und unterbrach nach erhaltener Antwort sofort um das Thema zu wechseln. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
-Corti-Organ mit Wanderwelle und Frequenzanalyse (im Physiobuch nachlesen oder in seinem Buch, da kann man dann schön die Sachen lesen, die er eben hören möchte z.B. Rasmussen-Bündel und peroliväres Feld) - doppelter Aortenbogen: re Aorta bildet sich nicht zurück und bildet eine Gefäßschlinge um Trachea und Ösophagus --> werden eingeengt - Ellenbogengelenk (Bestandteile, was ist das Art. radioulnaris für ein Gelenk, wie viele Freiheitsgrade) - Mesorchium ( was ist ein Mes, was verläuft darin) | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
1) - Olfaktorisches System und Verbindung zum limb. System (Punkte waren Amygdala und Emotion (Angst!!!), prim. Riechrinde, Tr. perforans und dann noch Verbindung des Hippocampus in Hirnstamm) wichtig war ihm die Verschaltung im Hippocampus, denke mal wollte auch Schaffer-Kollateralen hören - Ductus pericardioperitonealis: Entstehung der Körperhöhlen, also Perikard,durch einwachsen der Lungenknospe Pleurahöhle und Peritonealhöhle - Blutversorgung der Niere (Segmentart. sind Endarterien, was bedeutet das? Segment wird nicht ausreichend versorgt bei Stenose --> geht unter. wie viele Segmente? wie heißen die und wo sind sie zu finden) - bwa: fällt mir gerade nicht ein 2)- Schichten der Retina (Zapfen und Stäbchenzelle aufmalen, Unterschiede also v.a auf Außensegment bezogen, also konisch vs. zylindrisch) Dunkelsignal, wie wird der Lichtreiz an die bipolaren Zellen weitergegeben, wo sitzen die Amakrine und Horizontalzellen --> Center-surround-antagonism Warum haben wir in der P. caeca der Retina keine Rezeptorzellen: Da fällt kein Licht hin - Sinus urogenitalis: Was wird daraus, wie entsteht er. Wodurch wird der Sinus von der Kloake getrennt = Septum urorectale - Atemmechanik: wichtig waren die Gelenke, die mitwirken, also nicht nur eben mal Muskeln aufzählen. Genauer Mechanismus der Scaleni, also wie heben sie denn die Rippen - Histo der Leber: Einteilung in Leberläppchen, Azinus und Portalvenenfeld. Wichtig dass man das alles Zeichnen kann und aus wissen warum es die verschieden Unterteilungen gibt. Also was in der einzelnen Einteilung im Vordergrund steht. | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
Cortiorgan, Darm und Mes und Hoden mit Mes Zapfen und Stäbchenzelle zeichnen Ein Prüfling musste am Gehirn strukturen zeigen | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Nein, ich denke es war ok. Es ist halt immer abhängig vom Glück, ob man die Fragen beantworten kann. Also Rehkämper ist ja in letzter Zeit doch etwas launisch gewesen, aber ich denke er war heute total gelassen. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Ja | ||||||
Falls ja: Wieviele ? | ||||||
1 | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
3,3,- | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Rehkämper fragt sehr spezielle Dinge, die zum Teil nur in seinem Buch stehen. Ich empfehle es zu lesen und ich muss sagen, es war auch gar nicht so schrecklich. Und wer sich doch weigert es zu lesen, dann geht es auch mit dem Taschenatlas der Anatomie Band Neuroanatomie (darin findet man ebenfalls inside-out layering oder schaffer-Kollateralen). Bwa auf jeden fall nochmals gründlich lernen (also gerade UAFI, Leitungsbahnen interessieren ihn nicht) Tja Embryo, das ewige Leid der Studenten, da muss man halt durch. Für Situs würde ich keine Zeit verschwenden. Basicwissen reicht vollkommen. Fazit: im Moore (nur die Stichpunkte der Protokolle herausarbeiten) blättern (Alternative: http://www.embryology.ch/indexde.html) und Rehkämper/zilles lesen. Jede Mündliche bis jetzt in der Vorklinik war 1000mal schrecklicher als jetzt im Physikum!!! | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |