![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
19.03.2009 14:00:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Mai | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 8 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 60 min und ich wurde davon 15 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
es gab eins mit Hinweisen zum Ablauf der Prüfung und auf eine Internet-Seite | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
immer gleich: erst Histo (was ist zu sehen, wieso, Färbung), dann Embryo (kann sich auf die Histo-Frage beziehen), Makro: BWA/Situs (u.a. am Skelett und an Modellen), ZNS anhand von Hirnschnitten | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
Histo: ich habe ausnahmsweise KEIN Bild bekommen, er wollte histologische Unterschiede (mit normalen! Färbungen) zwischen Nervenzellen und Gliazellen, speziell Astrozyten - GFAP wollte er nicht hören. Irgendwann hatte er Mitleid :-) und fragte nach den unterschiedlichen Fkten. Dann sollte ich noch unterschiedliche Arten Gliazellen nennen und später wollte er noch von jeder Art die embryologische Herkunft hören (das war mein Embryo-Teil) Makro: Dens Axis mit Bändern, Lokalisation auch am Skelett zeigen, dann noch am Modell Schlundschnürer benennen und Ansatz an der Schädelbasis (Raphe pharyngis); Halsräume, auch mit Übergang zum Mediastinum ZNS: Hirnschnitt mit Mesencephalon, wo liegt was/welche Kerngruppen (Ncl.ruber, Substantia nigra, Formatio reticularis) und was läuft durch die Crura cerebri (Pyramidenbahn), was passiert bei einer Blutung, er wollte auf die Folgen der Schädigung der Pyramidenbahn hinaus; dann wollte er noch den N.oculomotorius, den hatte ich schon vorher genannt, aber da hat es ihn noch nicht interessiert. Hier auch welche Augenmuskeln werden versorgt, was passiert bei einem Ausfall des Nervs (wie steht das Auge, was passiert mit der Pupille) .. | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Histologie der Hypophyse, Gesichtsentwicklung, Blutversorgung der Nase??? Äste des N.maxillaris, Blutversorgung des Auges, Ncl.basalis meynert, auch Lokalisation, Histo der Leistenhaut ehrlich gesagt habe ich da schon nicht mehr richtig zugehört, da man von seinem Platz aus meistens kaum etwas mitverfolgen konnte (Bilder, Modelle, Skelett)... | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
da wüsste ich jetzt keine, außer immer was zu zeigen | ||||||
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? | ||||||
an Modellen in der Lernsammlung und am Schädel | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Das Klima war etwas angespannt, das lag vermutlich an den Fragen. Benachteiligt wurde niemand, er wollte auch, dass wir bestehen, trotzdem war dieser Teil der Prüfung der anstrengendste für mich und wahrscheinlich für uns alle | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Ja | ||||||
Falls ja: Wieviele ? | ||||||
2 | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
4, 5, 5 | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
am besten Protokolle durcharbeiten, v.a. Kopf/Hals lernen, zu Histo Drüsen, Haut und ZNS, zu Embryo v.a. Gesicht, Auge, ZNS, zu Makro bis zum Hals, zu ZNS v.a. Hirnschnitte (hier auch Schnittrichtung und Höhe des Schnitts erkennen) | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |