![]() |
| Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum |
| Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte |
Zurück zur Protokollhauptseite | ||||||
Datum & Uhrzeit | ||||||
25.09.2002 08:30:00 | ||||||
Prüfer | ||||||
Herr Prof. Dr. Hartwig | ||||||
Benachrichtigung und Prüfungsdauer | ||||||
Die Benachrichtigung zur Prüfung kam 14 Tage vorher ! Die Prüfung dauerte 90 min und ich wurde davon 30 min geprüft. | ||||||
Wie verlief das Vorstellungsgespräch ? Gab es Hinweise ? | ||||||
habe eine email geschickt u. daraufhin nur Informationen zum Ablauf bekommen | ||||||
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.) | ||||||
entspannt-freundliche Begruessung, Ausgabe der Histopraeparate (2 Stueck), ausserdem ein Blatt mit 4 Makrofragen, dazu Schreibmaterial u. Papier, zwischendurch wurden die einzelnen Prueflinge einmal unterbrochen, um in Biochemie geprueft zu werden (Prof. Stahl), danach konnte man weiter ungestoert (!) sich der Anatomie zuwenden, massig Zeit (ca. 60 min.) zuletzt kam Hr. Hartwig dann vorbei und fragte ob es Schwierigkeiten beim Mikroskopieren gegeben haette u. sah sich an was man so inetwa notiert hatte. Dannach wurde dann am Pruefungspult ueber alle 6 Aufgaben abschliessend gesprochen. nach kurzer Beratung wurden die Ergebnisse bekannt gegeben. | ||||||
Inhalte der Prüfung | ||||||
Histo: - (pathol.) Duodenum, ich konnte es nicht eindeutig diagnostizieren stellte jedoch DD`s an und sagte direkt, dass mir das Praeparat Schwierigkeiten bereitet habe, Hr. Hartwig entschuldigte sich fuer das schlechte Praeparat. Ich bekam volle Punktzahl wegen des richtigen Vorgehens (DD, Argumente und Verzicht auf waaghalsiges Raten) - (juveniler) Thymus, eindeutige Laeppchengliederung, jede Menge Lymphozyten und Hassal-Koerperchen machten die Diagnose leicht. Makro: - Hustenreflex (als ZNS-Frage) exspiratorische Muskeln, Veschluss der Stimmbaender, Mechanorezeptoren - N. Vagus - Formatio reticularis - Vorderstrang des RM - Muskulatur - Schultergelenk (als Frage am Skelet) Rotatorenmanschette, beteiligte Knochen, Bursen u. eventuell Baender - Gefaesse der dorsalen Rumpfwand (als Gefaessfrage), er wollte nachher auch noch etwas zum Lymphabfluss (bei Zeckenbiss in den thoacalen u. lumbalen Ruecken) wissen - oberhalb des Umbilicus in die Axille, darunter in die Leistenbeuge (tastbare Lymphknoten) - Entwicklung der Niere (als Embryofrage), kleine Zeichnung mit Vor-, Ur- u. Nachniere (+ induzierender Ureterknospe) und was aus den einzelnen wird u. das sie aus intermediaerem Mesoderm hervorgehen reichte | ||||||
Inhalte der Prüfung der anderen Prüflinge | ||||||
Histo: - Plazenta - ein Praep. aus dem Harnableitendensystem ich meine es war Harnblase mit Ureter-Anschnitt - Tonsilla palatina Makro: - wir hatten alle diese 4 Aufgabenbereiche: eine ZNS-Frage ein Gelenk am Skelet (Knie- u. Ellenbogengelenk) eine Gefaessfrage (Gefaesse des Kleinenbeckens, ?) eine Embryofrage | ||||||
Praktische Aufgaben | ||||||
zeichnen, mikroskopieren, am Skelett erklaeren (hilft dem Gedaechtnis auf die Spruenge - das Schultergelenk aus dem Kopf zu erklaeren und die Bursen an den richtigen Stellen zu vermuten waere ungemein schwerer gewesen). | ||||||
Hattest Du die Möglichkeit, bestimmte Techniken vorher zu üben? | ||||||
mikroskopieren u. zeichen ( z.B. bei Embryo) ! | ||||||
Wie war das Klima ? Wurde jemand benachteiligt ? | ||||||
Nein!!! Benachteiligt worden ist sicherlich Keiner! Alle waren am Ende zufrieden, zum Teil sogar einfach nur begeistert wie gut und fair alles gelaufen war. Das Klima war angenehm und wirklich entspannt. Man wurde auch nicht in die Klemme gebracht, Schwierigkeiten wurden eher durch die Pruefer umschifft. | ||||||
Ist jemand durchgefallen ? | ||||||
Nein | ||||||
Die Noten | ||||||
| ||||||
Die Noten der anderen Prüflinge | ||||||
3- ,2+ | ||||||
Ist die mündliche Note gerechtfertigt? | ||||||
Ja | ||||||
Sonstige Kommentare: | ||||||
Mit Hr. Hartwig hat man sicherlich einen guten Pruefer fuers Physikum erwischt! Ich kann mir kaum vorstellen, das seine PHYSIKUMS-Pruefungen von Launen abhaengen, wie es manchen anderen Pruefern zu eigen zu sein scheint. Er fragt halt leider aus allen Themenbereichen. Aber wenn man sich die Protokolle ansieht, dann kann man einige Tendenzen wohl absehen. Das Mikroskopieren ist etwas womit man sicherlich besonders sicher sein kann, das man hier Punkte sammeln u. einen ersten Eindruck machen kann. Selbst wenn man das Praep. nicht erkennt, gute Ueberlegungen (Differentialdiagnosen, Gewebebetrachtung) ist manchmal schon die ganze Miete (wie man bei mir gesehen hat). Man braucht auch kein Histo-Experte zu sein!! Das gilt auch fuer die anderen Themen, es geht mehr um einpaar Grundlagen die es moeglich machen etwas zu einem Thema zu sagen. Zu vorgelegten Praep. koennen je nach Organ auch schonmal funktionelle Fragen in der Nachbesprechung gestellt werden (bei mir war es die Funktion des Thymus). Wenn man also irgendetwas weiss was man anbringen moechte ruhig schon beim Mikroskopieren notieren. Ich war ueber meine Makro-Fragen bis auf das Schultergelenk im ersten moment etwas schockiert, aber mit soviel Zeit, um sich etwas aus den Fingern zu saugen und eventuell auch Vermutungen aufzustellen kann man zu Vielem doch etwas sagen. | ||||||
Zurück zur Protokollhauptseite |