Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:36:47 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:31:17 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Aug 23 15:27:31 CEST 2009

Zurück
Dies ist nur ein statischer Mirror von klaufra.de falls es vor dem mündlichen Physikum zu einem Serverausfall kommen sollte.
Stand: Sun Sep 10 19:05:37 CEST 2006

Zurück
Klaufra
    | Startseite | Klaufra | Protokolle | Jahrbuch | Foren | Service | Impressum
         | Prüfungsprotokolle | PJ-Erfahrungsberichte


Physikum - Prüfungsprotokoll

Zurück zur Protokollhauptseite
Datum & Uhrzeit
04.04.1996 14:00:00
Prüfer
Frau Prof. Dr. Soboll
Ablauf der Prüfung (z.B. Gesprächsform etc.)
Prof. Soboll beginnt mit sehr allgemeinen Fragen ("Erzählen Sie mir etwas zur Fettsäuresynthese !") und hakt erst bei Unstimmigkeiten nach. Somit hat man relativ viel Kontrolle über zusätzliche Aspekte ( Spezialwissen z.B. aus dem Stryer oder "Molekularbiologie der Zelle" anzubringen ist nicht notwendig für eine gute Zensur, aber definitiv hilfreich !) Bei Schwierigkeiten wechselt sie nicht sofort das Thema, sondern versucht, Brücken zu bauen.
Inhalte der Prüfung
Fettsäuresynthese: Schlüsselenzym ( Acetyl-CoA-Carboxylase ): wie wird es reguliert ? ( -1. Allosterisch, 2. Interkonversion )
Welche Stoffe sind an der allosterischen Regulation beteiligt ?
Fragen zur Struktur ( Dimer, ACP, 2 SH-Gruppen) und Vorkommen ( Zytosol) des Multienzymkomplexes
Genauer Ablauf der Kondensationsprozesse am ACP ( für jeden Schritt genaue Formel)
Enzymtests: -physikalische Grundlagen: Formeln für Transmission und Extinktion, Lambert-Beersches Gesetz, Extinktionsspektrum für NAD+/NADH
Praktisches Beispiel : Blutzuckerbestimmung mittels gekoppelter Hexokinase/Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Reaktion
"Wie können Sie praktisch die Aktivität eines Enzyms bestimmen? Woher nehmen Sie den Zeitfaktior?( Umstellung Lambert-Beer-formel, Zeitfaktor aus der Konzentration des Substrates pro Zeiteinheit per Photmetrie, Zeitfaktor aus der eingestellten Vorschubgeschwindigkeit des Schreibers)
Die Noten
1. Fach:1
2. Fach:
Gesamt:
Zurück zur Protokollhauptseite